Technologie

Hauptbild-Technologie

Die Baustoffindustrie befindet sich ständig im Wandel und sieht sich vielen Herausforderungen gegenüber. Besonders in der immer stärkeren Globalisierung nimmt die Anforderung zu.

  1. Begrenzte Ressourcen an fossilen Energieträgern

Der steigende Verbrauch an Energieträgern wie Erdöl und Kohle verringert die begrenzten Ressourcen der Welt. Bei der Herstellung von Baustoffen werden große Mengen davon verbraucht. Unsere Innovationen schonen die globalen Reserven durch den Einsatz alternativer, recycelter und umweltfreundlicher Rohstoffe.

  1. Klimawandel

Der Klimawandel wird überwiegend auf die ungebremste anthropogene CO2-Emission seit Beginn der Industriealisierung zurückgeführt. Die Herstellung von Zement ist aufgrund des hohen Energiebedarfs eine der größten Kohlendioxidquellen weltweit. Durch den Einsatz sekundärer Rohstoffe aus industriellen Prozessen mindern wir den Zementgehalt und tragen im erheblichen Maße zum Klimaschutz bei.

  1. Gesundheit

Zunehmende gesundheitliche Probleme bei der Verarbeitung von Baustoffen führen zu einer verschärften Kennzeichnung der Produkte. Wir reduzieren die kritischen Bestandteile. Silikatische Produkte ersetzen bedenkliche organische Bestandteile ohne gesundheitliche Belastungen.

  1. Globale technische Herausforderung

Die auf Baustellen eingesetzten Produkte müssen täglich steigenden Anforderungen gerecht werden. Höhere Festigkeiten, bessere Beständigkeit, Dauerhaftigkeit und mehr Flexibilität sind nur einige Beispiele. Dazu kommen weitere wichtige Aspekte wie die Umweltfreundlichkeit.

 

Innovationen in Form zwei neuer Bindemittelsysteme für nahezu jeden Anwendungszweck

 

  • Das Eco-Binder-System ersetzt zementären Produkte und z.T. Epoxidharze. Der erforderliche Zementanteil wird durch den Einsatz von alternativen Bindemitteln entscheidend verringert. Das Ergebnis der Substitution ist eine längere Haltbarkeit, geringere Umweltbelastungen und eine erhöhte Leistungsfähigkeit des Endproduktes. Die aus umweltfreundlichen Sekundärrohstoffen hergestellten Produkte verbessern die Umweltbilanz in der CO2 Emission merklich. Der Greencement kann an örtliche Rohstoffvorkommen angepasst werden, um vor Ort einen ökologischen und hochtechnisierten Baustoff herzustellen.

  • Das silikatische Bindemittelsystem bietet Ihnen ungeahnte Möglichkeiten für die chemische Belastbarkeit mineralischer und anorganischer Materialien. Die von unabhängigen Prüfinstituten bestätigte chemische Beständigkeit der silikatischen Bindemittelsysteme stellt einen Durchbruch in der Trockenmörteltechnologie dar. Mit den angebotenen Silikatsystemen ist es Ihnen möglich, Betonoberflächen vor Säuren, Salzen und aggressive Medien dauerhaft zu schützen. Das Silikatsystem besteht aus einem anorganischem und einkomponentigem Bindemittel mit umweltfreundlichen Bestandteilen. Die Verarbeitung ist ohne erweiterte Schutzmaßnahmen und Aufwand möglich.